Kala Namak ist für die indische Küche essentiell. Es handelt sich um Salinensalz, das mit einer Mischung vieler Kräuter lange gekocht und danach wieder eingedampft wird. Es hat einen intensiv- würzigen Geschmack, der von den Kräutern herrührt.
Der Grüne Kardamom (Elettaria cardamomum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) innerhalb der einkeimblättrigen Pflanzen. Es gibt zwei Varianten dieser Art, die als Gewürz verwendet werden: Der Malabarkardamom (Elettaria cardamomum (L.) Maton var. cardamomum) und der weniger wertvolle Ceylonkardamom (Elettaria cardamomum var. major Thwaites). [1] Es werden meist die Samen verwendet, oft auch die gesamten getrockneten Kapselfrüchte. Die Samen enthalten ein ätherisches Öl, das ihnen ein würziges, süßlich-scharfes Aroma verleiht. Da es leicht verfliegt, sollte man ganze Kapseln dem zimtähnlich aussehenden Kardamompulver vorziehen. Kardamomsamen sind ein verbreitetes Gewürz in der asiatischen und arabischen Küche. Sie sind ein Hauptbestandteil indischer Masalas, des bekannten Chai-Tee und des ihnen nachempfundenen Currypulvers. Das berühmte ayurvedische Konfekt Laddu, welches aus Ghee-Butter hergestellt wird, enthält auch Kardamom. In der europäischen Küche findet das Gewürz hauptsächlich Verwendung in Weihnachtsgebäck wie Lebkuchen und Spekulatius, aber auch in Wurstwaren, Likören, Schokolade und als Bestandteil von Gewürzmischungen. Kardamom ist außerdem ein typischer Bestandteil süßer schwedischer Backwaren (z. B. Kanelbulle) und des schwedischen Glühweines (Glögg). Bei der Zubereitung von arabischem Mokka wird dem Kaffeemehl häufig Kardamom zugegeben.
Kubeben Pfeffer Der Kubebenpfeffer ist in Java und anderen Indonesischen Inseln heimisch, wird aber auch in anderen Gebieten Indonesiens und in Sri Lanka angebaut. Die Früchte werden kurz vor der Reife grün geerntet und dann an der Sonne getrocknet, bis die Fruchtschale eine fast schwarze Farbe angenommen hat. Geschmacklich ist der Kubebenpfeffer nicht mit anderen Pfeffern zu vergleichen, dominiert bei diesem Stielpfeffer eine warm-kämpferartig und würzig-pfeffrige Note, die ein wenig an Piment, Eukalyptus und Minze erinnert. Die Schärfe ist eher dezent, ein leicht bitter-süßlicher Geschmack dominiert. Ursprünglich wurde der Kubebenpfeffer mit seiner Mentholnote wegen seiner vielseitigen gesundheitsfördernden Eigenschaften bei Magen, Harnwegs- und Atembeschwerden eingesetzt. Er hat antiseptische Eigenschaften und ist in der ayurvedischen Küche sehr beliebt. Er passt ideal zu Pfeffer- und Würzmischungen wie Ras el Hanout, zu Fischgerichten, Käse, Chutneys und Meeresfrüchten. In der modernen Küche erlebt der Kubebenpfeffer seit einigen Jahren seine Renaissance.Blüten. Die Früchte beschreibt der Botaniker John Parkinson als «kleine, etwas süßliche Beeren, nicht größer als Pfefferkörner, aber rauher und furchiger und nicht so fest... und jede hat einen kurzen kleinen Stängel, der wie ein Schwänzchen aussieht.» Kubeben haben ein warmes Aroma. Der Geschmack ist aromatisch, Parkinson nannte ihn scharf und etwas bitter. Er erinnert eher an Nelkenpfeffer als an Pfeffer. Heute werden Kubeben noch immer in Gewürzmischungen wie Ras el-Hanout und in der indonesischen Küche verwendet. Man kann sie in jedem Gericht an Stelle von Nelkenpfeffer verwenden, und sie passen besonders gut zu Fleisch- und Gemüsegerichten.
Kümmel ist eine unvertichtbare Zutat in der Küche. Es wird zur Zubereitung von Fleischspeisen und für Kohleintöpfe verwendet. In verbindung mit Kohl mindert er auch die blähende Wirkung.
Rotes, pakistanischen Steinsalz wird mit feinsten provencialischen Lavendelblüten gemischt. Aus der Mühle ist es ein schöner Begleiter für Salate, Geflügel und Gemüse.
Macis oder Muskatblüte wird der Samenmantel des Muskatnussbaums genannt. Getrocknet oder auch gemahlen wird er zum Würzen von Gebäck, Fleischgerichten und einigen Wurstsorten verwendet. Macis hat wie die Muskatnuss, die er umhüllt, einen aromatisch-harzigen und leicht bitteren Geschmack, ist aber milder und fruchtiger.
Majoran ist ein althergebrachtes Gewürz, das aber qan Attraktivität nicht verloren hat. Für Geflügel, Kartoffelgerichte, Wurst, Gemüseeintöpfe und zum Grillen.
Gewürzmischung für Lammbraten, Steak, Kottelett etc. Auch für Leber gut geeignet. Zutaten: Koriander, Kümmel, Kumin, Knoblauch, zwiebel, Chilis, Meersalz, Nanaminze
Peru- Sonnensalz Steinsalz, das in über 3000m Höhe aus dem Berg gewaschen und dann in der Sonne eingedampft wird. Auch als Inka- Salz bekannt. 150g Preis 3,95
Rosmarin ist ein herrliches Kraut, das schon bei sanfter Berührung seinen Duft verströmt. Unerläßlich für Fleisch, insbesondere Lammfleisch, Gemüse, Fisch und... Kartoffel, z.B. Blechkartoffel.
4,95 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...